Megaron

Megaron
Mẹgaron
 
[griechisch »Saal«, »Halle«] das, -s/...ra, Gebäudetyp im ägäischen Raum, ein Rechteckbau mit offener Vorhalle und Haupthalle, in deren Mitte der Herd (Herdaltar) stand. Der Zusammenhang mit ähnlichen Grundrisstypen der europäischen Jungsteinzeit (z. B. Sesklokultur in Thessalien) wird heute bestritten. Dieser Typ, in der frühen Bronzezeit in Troja I und II nachgewiesen, bildete den Kern der mykenischen Paläste (Mykene, Pylos, Tiryns). Vor einer der Längswände steht im mykenischen Megaron meist an der Ost-Wand, also nicht dem Eingang gegenüber, ein Thron; der Estrich des Megarons von Pylos war mit bemaltem Stuck versehen.Vier Holzsäulen trugen die flache Decke, in der über dem Herd eine als Rauchfang dienende, seitlich geöffnete Erhöhung (Laterne) angenommen wird. Die offene Vorhalle war eine Art Veranda mit Säulen, sie öffnete sich auf einen Hof. Weitere Repräsentations-, Dienstleistungs- und Vorratsräume waren durch ein Korridorsystem mit dem Megaron verbunden. Den minoischen Palästen fehlt der Typus des Megarons ganz. Das Megaron liegt aber offenbar in Kanisch (Schichten III-I b) und Hasanlu (Schicht IV) vor und bildet die Grundlage der med. und achaimenidischen Palastarchitektur, bei der dem Empfangssaal (ein Säulensaal) eine Säulenhalle vorgelegt war (Godintepe, Nuschijan, Susa, Persepolis).
 
Die in neuerer Zeit ausgegrabenen Reste von griechischen Häusern der geometrischen Zeit, die den homerischen Schilderungen vom Saal eines Fürstenhauses voll entsprechen, sind nur entfernt denen der mykenischen Burgen ähnlich und bildeten anscheinend unabhängig vom mykenischen Megaron ihre Formen aus, obwohl auch sie mit einer Vorhalle verbunden sein können (Antenhaus).

* * *

Me|ga|ron, das; -s, ...ra [griech. mégaron = Gemach, Haus] (Archäol., Archit.): 1. a) (im antiken Griechenland) wichtigster Raum des Wohnhauses, der als Speiseraum u. den Männern als Versammlungsraum dient; b) wichtigster Raum (z. B. das Allerheiligste) eines antiken Tempels. 2. (in der Antike erbautes) rechteckiges Wohnhaus, das aus nur einem Raum (mit dem Herd als Mittelpunkt) u. einer Vorhalle besteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÉGARON — Grande salle rectangulaire à foyer central circulaire, le mégaron semble avoir été le premier type d’habitation chez les proto hellènes (Mycéniens). Le toit, ouvert au dessus du foyer, était soutenu par quatre colonnes ou par des piliers. Connu… …   Encyclopédie Universelle

  • Megaron — Mégaron Mégaron et salle du trône de Knossos Le mégaron (μέγαρον) est le nom de la pièce principale (parfois unique) des habitations de l âge du bronze, en Grèce et en Anatolie. Elle dispose d un foyer central entouré de deux ou quatre colonnes …   Wikipédia en Français

  • megaron — MEGARÓN s.n. Încăpere principală a casei de locuit în Grecia antică. [< fr. mégaron, gr. megaron]. Trimis de LauraGellner, 02.06.2005. Sursa: DN  MEGARÓN s. n. (în Grecia antică) încăpere principală a casei de locuit, delimitată la intrare de …   Dicționar Român

  • megaron — mȅgarōn m DEFINICIJA arhit. pov. 1. u homersko doba, reprezentativna dvorana grčke kneževske palače 2. antička nastamba u obliku megarona; pačetvorina koja na jednoj, užoj strani ima trijem ETIMOLOGIJA grč. mégaron ≃ mega …   Hrvatski jezični portal

  • Megăron — (gr.), Männersaal in den alten griechischen. Häusern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Megăron — (griech.), der Hauptraum des Homerischen Hauses, der Männersaal; später in griechischen Tempeln ein nur für den Priester betretbarer Raum, das Allerheiligste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Megaron — Plano esquemático del complejo de un megaron. 1: Vestíbulo, 2: Sala principal, 3: Columnas del pórtico y de la sala principal. El Megaron (Μέγαρον, vocablo griego, pero de probable derivación semítica) es el “Gran Salón” que se encontraba en los… …   Wikipedia Español

  • Megaron — Als Megaron (griech.) bezeichnet man entweder einen der drei Hauptteile des antiken griechischen Hauses, dessen Funktion als der große Männersaal in späterer Zeit das Andron übernahm, oder einen im östlichen Mittelmeerraum weit verbreiteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mégaron — Plan synthétique Le mégaron (μέγαρον) est le nom de la pièce principale (parfois unique) des habitations de l âge du bronze, en Grèce et en Anatolie. Elle dispose d un foyer central entouré de deux ou quatre colonnes[1] …   Wikipédia en Français

  • Megaron — This article is about Grecian palace complexes. For the Megaron Mousikis, see Athens Concert Hall. Schematic plan of a megaron complex. 1: anteroom, 2: hall (main room), 3: columns in Porch and hall …   Wikipedia

  • megaron — /meg euh ron /, n., pl. megara / euhr euh/, megarons. (in pre Hellenic Greek architecture) a building or semi independent unit of a building, generally used as a living apartment and typically having a square or broadly rectangular principal… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”