- Megaron
- Mẹgaron[griechisch »Saal«, »Halle«] das, -s/...ra, Gebäudetyp im ägäischen Raum, ein Rechteckbau mit offener Vorhalle und Haupthalle, in deren Mitte der Herd (Herdaltar) stand. Der Zusammenhang mit ähnlichen Grundrisstypen der europäischen Jungsteinzeit (z. B. Sesklokultur in Thessalien) wird heute bestritten. Dieser Typ, in der frühen Bronzezeit in Troja I und II nachgewiesen, bildete den Kern der mykenischen Paläste (Mykene, Pylos, Tiryns). Vor einer der Längswände steht im mykenischen Megaron meist an der Ost-Wand, also nicht dem Eingang gegenüber, ein Thron; der Estrich des Megarons von Pylos war mit bemaltem Stuck versehen.Vier Holzsäulen trugen die flache Decke, in der über dem Herd eine als Rauchfang dienende, seitlich geöffnete Erhöhung (Laterne) angenommen wird. Die offene Vorhalle war eine Art Veranda mit Säulen, sie öffnete sich auf einen Hof. Weitere Repräsentations-, Dienstleistungs- und Vorratsräume waren durch ein Korridorsystem mit dem Megaron verbunden. Den minoischen Palästen fehlt der Typus des Megarons ganz. Das Megaron liegt aber offenbar in Kanisch (Schichten III-I b) und Hasanlu (Schicht IV) vor und bildet die Grundlage der med. und achaimenidischen Palastarchitektur, bei der dem Empfangssaal (ein Säulensaal) eine Säulenhalle vorgelegt war (Godintepe, Nuschijan, Susa, Persepolis).Die in neuerer Zeit ausgegrabenen Reste von griechischen Häusern der geometrischen Zeit, die den homerischen Schilderungen vom Saal eines Fürstenhauses voll entsprechen, sind nur entfernt denen der mykenischen Burgen ähnlich und bildeten anscheinend unabhängig vom mykenischen Megaron ihre Formen aus, obwohl auch sie mit einer Vorhalle verbunden sein können (Antenhaus).
* * *
Me|ga|ron, das; -s, ...ra [griech. mégaron = Gemach, Haus] (Archäol., Archit.): 1. a) (im antiken Griechenland) wichtigster Raum des Wohnhauses, der als Speiseraum u. den Männern als Versammlungsraum dient; b) wichtigster Raum (z. B. das Allerheiligste) eines antiken Tempels. 2. (in der Antike erbautes) rechteckiges Wohnhaus, das aus nur einem Raum (mit dem Herd als Mittelpunkt) u. einer Vorhalle besteht.
Universal-Lexikon. 2012.